Samstag, 24. Dezember 2011

telefonkonferenz...

...zum morgigen Weihnachtsessen soll es "Ente á l´Orange" geben. Dazu selbst zubereitetes Rotkraut und...
Lange habe ich überlegt was denn dazu passen würde.
Schliesslich war klar wie Kloßbrühe ein Hefekloß vor meinem geistigen Auge erschienen. Ja, das paßt hundertprozentig zu Ente. Definitiv. Nun aber ein kleines Problem: Ich hatte noch nie Hefeklöße zubereitet.
Wie gut, daß es Telekommunikation gibt!  nullzweieinsXXXXXX......
Meine Mutter hat soeben ihren Mittagsschlaf beendet, denn das Telefon hat soeben geklingelt.

Alles in den Startlöchern und die Hefe ist angesetzt...
Halb verschlafen muss sich Mama erst mal sortieren... Hefeklöße... ja, Rezept.... also...
Nach 15 Minuten war dann was das Rezept betrifft alles erzählt und mir blieb die Vorfreude auf die Premiere.

Das Rezept in der Reihenfolge der Erinnerung aufgeschrieben habe ich dann auf einen zufällig bereitliegenden Umschlag geschrieben. Also ich weiß wie das Rezept geht, wenn auch die Abfolge auf dem Umschlag etwas durcheinander aussieht.
Kochen kann kreativ sein.
Gleich kommen die Hefeklöße in das Dampfbad. Da bin ich mal gespannt wie die werden.

Doch hier erst einmal die restlichen Fotos, im Anschluss dann das Rezept wie es in schöner Reihenfolge zusammen gehört.

Die Kitchen-Aid fängt ihr Werk an...
...und sie werkelt...



Zutaten (ca. 12 Klöße):

  • 500g Mehl
  • 1 Würfel Hefe/Päckchen Trockenhefe
  • 1/4 Pfund Butter
  • 3/4 Liter Milch
  • 1 Teelöffel Salz
  • 2 Eier
  • 1 Hand voll Zucker
  • einige Tropfen Speiseöl
Wie alles zusammen kommt:
Die Milch (750ml) und die Butter (125g) leicht erwärmen und warten bis die Butter ganz aufgelöst ist.
500g Mehl in die Rührschüssel geben. In die Mitte eine Mulde formen in welche die Hand voll Zucker gefüllt wird. Nun die zerkleinerte Hefe und ein bisschen von dem Mehl in der Rührschüssel vermischen und ca 200ml lauwarme Milch hinzugeben. Nun das Hefe-Zucker-Mehl-Milch-Gemisch für 30 Minuten in der warmen Küche gehen lassen. Wenn man sehen kann wie die Hefe anfängt zu "gehen" gießt man die restliche Milch in den Rührtopf und beginnt mit dem Mischvorgang.
Wir haben eine Kitchen-Aid und schauen höchst interessiert dem Treiben des Teighakens beim Durcharbeiten des werdenden Teigs zu.
Wenn alles wirklich gut durchgearbeitet ist, stellt man die Teigschüssel mit einem Tuch zugedeckt an einen warmen Ort (bei uns ist das direkt neben dem Küchenofen).
Nun geht der Teig und er geht... und er geht... und schließlich geht es an das Formen der Klöße.
Dazu die Arbeitsplatte und die Hände mit Mehl bestäuben und den Teig mit einem Teigschaber in kleine "Kloßrohlinge" stechen und dann zu handtellergroßen Klößen formen.
Währenddessen wird in einem grossen Topf (halbvoll) Wasser zum kochen gebracht.
Ein Leinenküchentuch über den Topf gespannt oder ein Spritzschutznetz aus Draht bilden die Auflage für die Kloßrohlinge. Etwa 3 Stück können auf einmal gedämpft werden. Drei Stück auf die Auflage legen und eine Plastikschüssel die gleich gross im Durchmesser ist wie der Topf aufstülpen.
So bleibt der Wasserdampf innen und kann nicht entweichen. Nach ca. 5 Minuten ist dann die erste Lage Hefeklöße fertig. Die fertigen Klöße direkt servieren oder auf ein Kuchennetz zum auslüften legen.

Man kann Hefeköße zu Bratensauce oder aber auch in süßer Variante mit Preiselbeeren und Vanillesauce geniessen. Varianten gibt es reichlich.
Viel Spass beim Probieren.

Limoncello und zu was das gut ist

Zu unserem Hochzeitstag bekamen wir eine Flasche grün-gelblichen Likör, hergestellt in Italien. Diesen kramte ich vor Weihnachten von ganz hinten aus dem Spirituosenregal um man genauer zu schauen was denn das eigentlich ist.
Bald wurde ich fündig, "Limoncello" heisst es auf der Flasche und im Internet gab es auch recht viel dazu zu lesen. Auch ein Repept fand ich dort. Für eine Dessert-Creme. Wie es gemacht wird, steht aud dem Rezept im ersten Foto. Eigentlich ganz einfach. Vor allem total lecker!!!


Das Rezept ist aus dem Internet, Autor unbekannt und trotzdem sehr lecker ;)

LIMONCELLO-CREME
Zutaten für 4 Personen:
  • 200g Mascarpone
  • 150g Naturjoghurt
  • 3 El Limoncello
  • 3 El Zitronensaft
  • 6 El Zucker

    Alle Zutaten mit einem elektrischen Rührgerät schaumig schlagen und danach in Dessertschälchen füllen.
Im Gefrierschrank 2 Stunden gefrieren lassen.

Die angefrorene Creme mit einer Zitronenscheibe oder etwas Zitronenmelisse dekorieren und servieren.


Sonntag, 20. November 2011

Apfeljahr...

...in diesem Jahr ist wieder eine riesige Menge an Äpfeln gewachsen und geerntet worden. Allein im Garten meines Vaters wurden 20 Kisten Äpfel von einem Baum geerntet. Dann die Apfelbäume an denen wir bei Hundespaziergängen vorbei kommen. Niemand erntet die Früchte, scheinbar lohnt der Ertrag nicht mehr die Mühe.

Seit einigen Jahren aber haben wir in unserer Familie diese alte Technik wieder neu entdeckt. Äpfel, Birnen, Quitten alles feine Säfte.
Sowas gibt es in der Qualtität nicht beim Kaufmann an der Ecke.
Aber hier!


Zubereitung:

Viele Äpfel (am Besten eine Mischung verschiedener Sorten damit der Geschmack runder wird)
Was heisst "viele"? ca. 15 bis 20 kg sollten es schon sein- gerne mehr.
Man benötigt einen Entsafter wie auf dem Foto zu sehen.
Zum Verfahren des Topfes:
In der unteren Etage des Topfes wird Wasser zum Verdampfen gebracht. Dieser Dampf steigt in die oberste Etage des dreiteiligen Topfes. Dort wird durch den Dampf der Apfelsaft "frei gesetzt". Der Saft tropft dann in die mittlere Etage wo er aufgefangen wird. Mit einem Schlauch wird der heisse Saft in bereitgestellte, bereits sterilisierte Flaschen abgezogen.  Wir benutzen gerne Weinflaschen mit Schraubverschluss. Die Flaschen fast vollständig füllen. Wir geben bis zum Rand noch einen Fingerhut voll Apfelschnaps zu und verschliessen mit dem Schraubdeckel.
 Wichtig: immer darauf achten, dass im unteren Teil genügend Wasser ist. Der untere Teil darf nicht trocken fallen.

Nun zu den Äpfeln  (Birnen, Quitten etc.) :
Äpfel waschen und in Viertel schneiden. Evtl. faule Stellen wegschneiden. Die Äpfel mit dem Kerngehäuse in den Topf geben.
Eine komplette Füllung ergibt je nach Fruchtsorte zwei bis drei Flaschen ca. 2 Liter feinsten Saft.

Dienstag, 15. November 2011

Rosenkohl...

...glasiert


Rosenkohl ist beileibe nicht so trivial wie man gemeinhin annehmen möchte.

Sonntag, 13. November 2011

Oma Nelly´s Waffeleisen...

... was wären Zimtwaffeln ohne Waffeleisen?
Was wäre ein Waffeleisen ohne Teig?
Was wäre ein Zimtwaffelteig ohne das Waffeleisen von Oma Nelly und dem grossen Eisenofen?
Oma Nelly´s Waffeleisen

Anja hatte schon länger vor Zimtwaffeln mit dem alten Waffeleisen von Oma Nelly zu machen.
Schwiegermutter riet davon ab, das im Haus zu machen, denn die Luft wird wohl von verbrennenden Fett des Waffeleisens schneidend dick. Also mussten wir auf die Kochgelegenheit draussen warten.
Seit zwei Wochen haben wir nun in unserer Draussenküche die alte Gulaschkanone stehen. Wenn kein Gulaschkessel drinnen ist, verschliesst eine massive Eisenplatte die runde Öffnung.
Eine wunderbare Kochstelle für ein Waffeleisen.
Derart gut gerüstet ereilte mich am Freitag ein Telefonat: "Peter du bräischt emmol..."
Dann wurde eine Einkaufsliste übermittelt. Abends war dann Teig machen angesagt.
Die Zutaten

Das Rezept

Farbenspiel

Teig wenn er fertig ist.

Am Samstag abend ging es dann mit Sack und Pack, zwei Hunden und einer Flasche Rotwein,  zwei Rotwein-Draussen-Gläsern nach draussen zum grossen Stahlofen.
Den Rest erzählen sicher die Fotos am besten.
Und vielleicht Anja demnächst in ihrem Blog "Gollebiebsche"
Aus dem fertigen recht harten Teig werden Kügelchen geformt.

Das Waffeleisen kommt mit sechs Kugeln gefüllt auf die heisse Ofenplatte

Anna kugelt...

Die ersten Zimtwaffeln sind fertig...
Rex guggt mal blauäugig und mal grünäugig...

Die zweite Schüssel füllt sich...

Hier sieht man wie das heisse Waffeleisen gewendet wird...

Immer schön gleichmässig die Waffeln ausbacken. Ja, die letzten Waffeln werden die Besten. ;)

Das hier ist die letzte Waffel des Abends.

Aufklappen und schauen was drinnen ist. Eine Zimtwaffel im sechser Pack.

Hier der Beweis

Die noch heisse Waffel entnehmen

und auf dem Holzbrett die Ränder mit einem Küchenmesser begradigen.

Wer wissen will, was echte Handarbeit ist. Zimtwaffeln.

Mittwoch, 9. November 2011

die Gulaschsupp´...

wer mich kennt weiss, dass ich ein grosser liebhaber von gulasch, vor allem wiener gulasch der traditionellen zubereitungsart, aber auch ein liebhaber von suppen und eintöpfen bin. von dieser grundlegenden einstellung ausgehend, kamen anja und ich vor einigen jahren anlässlich einer reise durch ungarn mit gulaschkesseln die in ambulanten läden feil geboten wurden in kontakt. fast hätten wir dort einen kessel gekauft. gut dass wir mit den motorrädern unterwegs waren, es mangelte schlicht am platz.
durch einen glücklichen zufall, kam ich in den besitz einer alten eisernen mit holz zu befeuernden gulaschkanone. neben einigen kleineren instandsetzungsarbeiten fehlte lediglich noch der gulaschkessel. dieser wurde in einer internetrecherche gesucht, gefunden und bestellt. nun konnte es los gehen mit der gulaschkanone. es wurden fleissig herumexperimentiert, von einem miesmuschelessen bis hin zu glühwein und diversen suppen wurden nach herzenslust gekocht.
der erste wirklich grosse kochevent war die feier anlässlich der diamanthochzeit meiner eltern.
der abend an dem im garten meiner eltern  die suppe zubereitet wurde, ist noch immer in aller munde und wird unvergesslich bleiben.


hier ein paar fotos dieses bemerkenswerten abends.
Sehr viel gutes Gemüse und fleissige Hände beim Schnibbeln

Fleisch zuschneiden unter genauer Kontrolle der Anwesenden

Zwiebeln anschwitzen...Heinrich, Marga am Löffel und ich

Man muss sich rührend um die Suppe kümmern...

Zeitsprung vom 19.Oktober 2009 zum 29.Oktober 2011. Die Einkaufsliste ist derjenigen von vor zwei Jahren identisch. Es werden eingekauft ein Sack Zwiebeln, zwei Stiegen Tomaten, eine Stiege Paprika gemischt, Sellerieknolle mit Grün, Lauchstangen, eine Rauchfleischseite (1,8kg), reichlich gutes Rindfleisch (Tafelspitz, Semmerolle, Hesse je zu ca. 1/3 zusammen 9,8kg), eine Flasche Merlot für die Suppe und eine Flasche Merlot für Koch und Köchin.
Tomaten häuten
Wir machen den Wein für das Personal auf und beginnen mit der Zubereitung. Ein ganzer Sack Zwiebeln muss geschält und grob gewürfelt, das Rindfleisch in Würfel geschnitten und die Tomaten gehäutet werden.  Das andere Gemüse wartet auf die Verarbeitung, Paprika, Sellerieknollen, Lauchstangen waschen, schneiden und für die weitere Verarbeitung bereit stellen.
Paprika im Wasserbad
Nach einem beherzten Schluck Rotwein wird der Gulaschkessel schnell in den schon bollernden Ofen eingesetzt. Sofort ist der emaillierte Kessel wegen der ihn umhüllenden Flammen auf Betriebstemperatur. Ein viertel Liter Olivenöl wird eingefüllt und sofort die grosse Schüssel voller Zwiebeln eingeleert. Deckel auf den Kessel und geduldig sein. Im Kessel ist die Hölle los, die Zwiebeln werden soweit angeschwitzt bis sie glasig werden, dann kommen zwei grosse Schüsseln voller Rindfleisch dazu. Alles gut umrühren, Deckel drauf und geduldig warten. 
Gulaschwürfel....
und nochmal Gulaschwürfel...
....das braucht jetzt Zeit
Von Zeit zu Zeit Holz in die Feuerung geben und den Inhalt des Kessels zuweilen gut umrühren. Ein zweites Glas Wein kommt nun gut. Der Rest der Flasche kommt in die Suppe. Was jetzt entscheidend ist, ist einfach. Zeit.
Bitte beachten, auch ein grosser Kessel ist bei den Mengen an Zutaten irgendwann voll. Also mit Pausen dazwischen die weiteren Gemüse hinzu geben, denn man muss immer abwarten bis der Garungsprozess der neu hinzugefügten Gemüse begonnen hat oder frei gewordenes Wasser verdunstet ist. In der geschilderten Reihenfolge die Gemüse hinzu geben.
In dünne Scheiben geschnittenes Lauch, gehäutete Tomaten, Sellerie gewürfelt, Paprika gewaschen und geschnitten. Die Tomaten und der Paprika enthalten viel Wasser. Dieses Wasser muss durch köcheln wieder verdunsten. Die Suppe also wieder reduzieren bevor die weiteren Gemüse und Zutaten hinzu gefügt werden. Schliesslich wenn alles im Kessel ist, füge ich eine ordentliche Portion Kräuter der Provence zu, diese Geschmacksnote ist mir  persönlich wichtig,  drei Chilli-Schoten  die in einem Teesieb gefangen in der Suppe hängen lasse ich so lange drin, bis die Suppe mir genug Schärfe entwickelt hat. Das kann bei der Menge an Suppe schon ein bisschen dauern.

Die Tomaten sind drin, die Paprika, das Lauch, der Sellerie...
Miraculix wäre neidisch geworden...

Das letzte Foto ist um 23:36 aufgenommen. Die letzte Aktivität war noch einmal Holz aufzulegen und die Suppe durch die Zugabe des Rauchfleischs zu bereichern und der Suppe beim köcheln zuzuschauen, hin und wieder mal zu rühren und schliesslich, als das Feuer im Ofen erloschen war gegen 01:30 den Deckel zu schliessen, den Kessel mit Küchenhandtüchern abzudecken und ins Haus zu gehen. Schlaf muss auch mal sein.
Des Bäckers Stolz, vier Eifeler Bauernbrote warten auf die Gäste
 Ab 11 Uhr sollten die Gäste kommen.  Punkt 11 Uhr wurde die Gulaschkanone wieder angefeuert. Nun erst werden Pfeffer und Salz hinzugefügt.  Gut wenn man einen wirklich guten Mörser hat. Denn Pfeffer wie auch das Meersalz werden bei uns immer frisch gemörsert.
Als die ersten Gäste kamen wurde erst geschaut, dann auch kräftig mit geholfen. Beim Schneiden des Brotes, beim Aufstellen von Tischen und Bänken, beim letzten Abschmecken der Suppe und schliesslich Leeren des Gulaschkessels. Weil alle so fleissig waren wurden dann aus anfänglich 35 Litern Suppe, nur noch wenige Portionen die übrig blieben.
Über den ganzen Tag war es ein "Kommen" und "Gehen". Gespräche, Gesänge, Erinnerungen und Ausblicke auf die Zukunft wurden gewagt. Die nun folgenden Fotos zeigen einen kleinen Einblick auf unsere kleine Feier. Ein wirklich schönes Fest anlässlich unseres zehnten Hochzeittages.
Danke an euch liebe Gäste. Auch für den leckeren mitgebrachten Kuchen und die lieben Wünsche.
Bis bald!
Billens Eifeler Bauernbrot und anerkennende Blicke...

Das Brot

muss ordentlich geschnitten werden!

Suppe und Brot am "Stehtisch"

Angeregte Gespräche, wärmendes Feuer aussen und innen...Christine, Heinrich, Nicole, Bernd, die Hundsbacher, die Limbacher und  Marga sitzt am Feuerkorb.

Wohl dem der einen Stehtisch hat, die Hundsbacher und Limbacher

Es gab viel zu erzählen, Edmund und Christine...

und Maite hatte viel zu gucken...

Joggel sonnt sich...

Das Wetter spielt mit....John aus Luxembourg, Schwiegermutter, Schwager Uli, Oma Marga aus Zons...

klar, bei den afrikanischen Trommeln

kann ja das Wetter...

unter Mithilfe von "Tambouré" nur sonnig und warm sein.

Die Audience

das abendliche Lagerfeuer


Rezept/Zutatenliste für ca.50 Personen
gut 9kg Rindfleisch (drei Sorten Tafelspitz, Hesse, Semerolle je ca. 1/3)
etwa 2 kg Rauchfleisch
ein 10kg (Sack) Zwiebeln
2 Steigen Tomaten
1 Steige gemischter Paprika
drei Chilli-Schoten
zwei Lauchstangen
zwei Sellerieknollen mit Grün
1 Flasche Merlot
Kräuter der Provence
Pfeffer frisch gemörsert
Meersalz frisch gemörsert
Paprikapulver 
man kann zum Binden mehlige Kartoffeln hinzu geben
haben wir diesmal aber nicht, denn wir hatten ja Bauernbrot vom Bäcker Billen aus Ferschweiler
Nun das Wichtigste:
(KEINE Geschmacksverstärker, kein Maggi, keine Brühwürfel oder sonstiger Krempel!)